Supervision entwickelt sich weiter
- reginabuchner5
- 22. Mai 2024
- 1 Min. Lesezeit

Im Laufe der Zeit hat sich das Verständnis von Supervision erheblich gewandelt. Hier sind einige wichtige Veränderungen:
1. Frühe Wurzeln in der Sozialarbeit:
- Ursprünglich war Supervision eng mit der Sozialarbeit verbunden. Sie diente der Reflexion der Beziehung zwischen SozialarbeiterInnen und ihren KlientInnen.
2. Erweiterung auf andere Berufsfelder:
- Im Laufe der Jahre hat sich Supervision von der reinen Sozialarbeitssupervision entfernt und ist zu einem breiteren Beratungsformat geworden.
- Sie erstreckt sich nun auf verschiedene Berufsfelder wie Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung.
3. Professionalisierung und Standards:
- Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) im Jahr 1989 setzte Standards für die Supervisionsausbildung.
- Die DGSv hat dazu beigetragen, Supervision als professionelle Beratungsform zu etablieren.
4. Vielfältige Anwendungsbereiche:
- Supervision wird heute nicht nur für individuelle Beratung, sondern auch für Teams, Organisationen und Führungskräfte eingesetzt.
- Sie dient der Qualitätssicherung, der Konfliktbewältigung und der persönlichen Entwicklung.
5. Integration von Coaching und Organisationsberatung:
- Supervision hat sich weiterentwickelt und integriert zunehmend Elemente aus Coaching und Organisationsberatung.
- Sie betrachtet nicht nur individuelle Aspekte, sondern auch systemische Zusammenhänge.
Insgesamt hat sich Supervision von einer spezialisierten sozialarbeitsbezogenen Praxis zu einem vielseitigen Beratungsansatz entwickelt, der in verschiedenen Kontexten eingesetzt wird.
Commentaires